Wenn Unfassbares geschieht, machen Menschen oft weiter wie gewohnt. Das zeigt sich gerade überall, in den USA wie im hiesigen Wahlkampf.
Woher kommt der "Normalitätsdrang" und wie geht man besser mit ihm um?
In vielen Bereichen ist die künstliche Intelligenz schon besser als der Mensch. Woran würden wir eigentlich merken, dass sie uns überflügelt? Und was sagt das über unser Verständnis von Intelligenz?
Ablehnung als Lebenshaltung erschüttert die westlichen Demokratien. Woher die Stimmung der Unzufriedenheit kommt und wie rechte Strategen sie gezielt nutzen
Eine Titelgeschichte aus DIE ZEIT 40/2024
Wie können sich gesellschaftliche Stimmungen ganz plötzlich drehen? Die Theorie der Kipppunkte liefert Erklärungen.
Entwickelt Künstiche Intelligenz eine eigene Denkfähigkeit? Mit neuen Tests wollen Wissenschaftler herausfinden, wo die KI nur große Datenmengen verarbeitet – und wo sie den Menschen wirklich überholt.
Krieg, Krisen, Katastrophen – überall Schreckensnachrichten: Wie bleibt man in solchen Zeiten informiert, ohne zu verzweifeln?
DIE ZEIT 44/2023
Inflation und Energieknappheit könnten zu Volksaufständen führen, fürchten viele. Doch es kann auch ganz anders kommen.
Der ZEIT-Titel 39/2022 basiert auf dem neuen Buch Zusammen
".... sondern in Geschichten, sagt der Historiker Yuval Noah Harari. Ein spannendes Gespräch über verhängnisvolle Fortschritte, den Krieg um Daten und stundenlanges Meditieren
Die Corona-Krise hat viele Gewissheiten erschüttert. Was Risikoforscher und Psychologinnen empfehlen, um mit der Unsicherheit zu leben
Was einen Einfall zum Erfolg macht und warum wir an der Zukunft alle beteiligt sind
Eine Titelgeschichte in DIE ZEIT Nr. 38/2019
Astronomen feiern den Beginn einer neuen Ära. Mithilfe von Gravitationswellen konnten sie ein kosmisches Ereignis erstmals sehen und hören.
Ein neuer Typus von Katastrophen bedroht die global vernetzte Welt. Dieser Essay geht der Frage nach, wie sie zu bewältigen sind. Antwort: Nur mit einer neuen Art zu denken.